Das Origin-Befehlsfenster
CmdWindow
Anwendung des Befehlsfensters
Das Befehlsfenster von Origin wird verwendet, LabTalk-Skript auszuführen. Es verfügt hierbei über die Möglichkeit, den Befehlsverlauf zu zeigen und/oder Befehle automatisch zu vervollständigen.
Sie können über das Menü Fenster: Befehlsfenster oder die Tastenkombination Alt + 3 darauf zugreifen.
Sie können in diesem Tutorial nachlesen, wie das Befehlsfenster verwendet wird, um verschiedene Aufgaben auszuführen.
Layout des Befehlsfensters
Das Befehlsfenster besteht aus zwei Feldern:

Der Befehlsverlauf
Dieser Bereich enthält einen Verlauf aller vom Anwender angewendeten Befehle. Standardmäßig werden nur Befehle, die erfolgreich ausgeführt wurden, in den Befehlsverlauf aufgenommen (dies kann über Einstellung im Kontextmenü des Befehlsbereichs geändert werden -- siehe unten).
Rechtsklick für Kontextmenüoptionen:
Als LabTalk-Skript (OGS) speichern |
Dieser Befehl ist verfügbar, wenn eine Auswahl im Befehlsfenster getroffen wurde. Sie können dann die gewählten Zeilen zur späteren Verwendung in eine Skriptdatei (.OGS) speichern.
|
Ausführen |
Dieser Befehl erlaubt es Ihnen, einen Bereich des Verlaufs zu markieren und die gewählten Befehle auszuführen.
|
Kopieren |
Dieser Befehl erlaubt es Ihnen, gewählte Befehle aus dem Verlauf zu kopieren, um diese in den Befehlsbereich oder eine Text- oder OGS-Datei einzufügen.
|
Löschen |
Dieser Befehl kann verwendet werden, um den gesamten Bereich oder nur ausgewählten Text zu löschen.
|
Drucken |
Dieser Befehl kann verwendet werden, um den gesamten Bereich oder nur ausgewählten Text zu drucken.
|
Position |
Dieser Befehl kann dazu verwendet werden, die Position des Befehlsverlaufs so zu ändern, dass er sich vom Befehlsbereich aus gesehen links, rechts, oben oder unten befindet. Beachten Sie, dass Sie zunächst das Befehlsfenster schließen und erneut öffnen müssen, um Änderungen an der Position des Befehlsverlaufs wirksam werden zu lassen.
|
Der Befehlsbereich
Dieser Bereich verarbeitet die Eingabe von Skriptbefehlen durch den Anwender. Dieser Bereich wird auch dazu verwendet, die Ausgabe von X-Funktionen, Hilfetexten zu X-Funktionen und Fehlermeldungen anzuzeigen.
Rechtsklick für Kontextmenüoptionen:
Speichern unter |
Dieser Befehl erlaubt es Ihnen, den gesamten Text dieses Bereichs in eine Textdatei (.TXT) zu schreiben und zu speichern.
|
Ausschneiden |
Dieser Befehl ist verfügbar, wenn ein Abschnitt der Befehlszeile markiert ist, der nicht den Befehl enthält.
|
Kopieren |
Dieser Befehl ist verfügbar, wenn Sie einen Teil des Texts im Befehlsbereich markiert haben. Dieser Befehl kann zum Beispiel dazu verwendet werden, die Ausgabe eines X-Funktionsbefehls zu kopieren und in einer anderen Anwendung einzufügen.
|
Einfügen |
Dieser Befehl erlaubt es, Text, der von einer anderen Quelle wie z.B. dem Befehlsverlauf, kopiert wurde, einzufügen.
|
Löschen |
Dieser Befehl kann verwendet werden, um den gesamten Bereich oder nur ausgewählten Text zu löschen.
|
Drucken |
Dieser Befehl kann verwendet werden, um den gesamten Bereich oder nur ausgewählten Text zu drucken.
|
Einstellung |
Dieser Menüpunkt öffnet ein Dialog, das die Einstellungen für folgende Funktionen bietet:
- Autovervollständigen: Diese Option steuert die automatische Vervollständigung von X-Funktionsbefehlen, die in den Befehlsbereich eingegeben werden. Sie können Festlegen, ob diese Funktion automatisch gestartet wird (Standard), ausgeschaltet ist oder nur startet, wenn Sie auf die rechte Pfeiltaste drücken.
- Sie können die standardmäßige Eingabeaufforderung von “>>” einstellen oder zur Anzeige der aktuellen Zeit oder des aktuellen Arbeitsverzeichnisses wechseln.
- Zu Befehlsverlauf hinzufügen:
- Hier kann der Anwender entscheiden, ob doppelte und fehlgeschlagene Befehle dem Befehlsverlauf hinzugefügt werden sollen.
|
|