Diagrammlegenden

 

Übersicht

Origin unterstützt vier Legendenobjekte und zwei Skalenobjekte. Diese Seite behandelt hauptsächlich die Legendenobjekte. Informationen zu Skalenobjekte erhalten Sie unter Farbskalen und Blasenskalen.

 

Die Datenzeichnungslegende Die Legende der kategorialen Werte Die Punkt-für-Punkt-Legende Legende der Boxdiagrammkomponenten
Graph Legends and Color Scales 001.png Graph Legends and Color Scales 2.png Graph Legends and Color Scales 04.png Graph Legends and Color Scales 05.png

Komponenten von Diagrammlegenden

Die vier Diagrammlegenden oben haben folgende Komponenten gemeinsam:

Data plot legend components2.png

Die Diagrammlegende ist ein spezielles Textobjekt, das automatisch auf der Diagrammseite erstellt wird. Das Legendenobjekt erhält einen spezifischen Namen -- "Legende" -- und wird programmatisch mit Ihren Origin-Projektdaten mit Hilfe der LabTalk-Notation verknüpft. Diese Notation wird nicht angezeigt, es sei denn Sie bearbeiten das Legendenobjekt. Normalerweise wird das "übersetzte" Symbol bzw. der Legendentext angezeigt.

Dieses Bild für einen typischen Legendendialog 'Objekteigenschaften' zeigt die LabTalk-Notation in der Mitte des Dialogs und die "Übersetzung" von Legendensymbol und Legendentext -- was Sie tatsächlich auf der Diagrammseite sehen -- im unteren Bereich des Dialogs.

Legend construction object properties.png

Im Allgemeinen ist die Verwendung der mit einer Zeichnung verbundenen Metadaten in Kombination mit Dialogeinstellungen vorzuziehen, um Legendensymbol und -text zu erstellen. Informationen dazu, wie Sie dies festlegen, finden Sie hier:


Sie sind jedoch nicht auf programmierte Legenden beschränkt. Zuweilen ist die manuelle Bearbeitung des Legendenobjekts der schnellste Weg, um eine Aufgabe zu erledigen. Seitdem die Legende ein Textobjekt ist, können Sie es mit Hilfe allgemeingültiger Methoden für alle Textobjekte bearbeiten:

  • Um den Dialog der Legende zu öffnen, drücken Sie doe Strg-Taste und klicken Sie doppelt auf den Diagrammlegendentext oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Eigenschaften.
  • Um den direkten Bearbeitungsmodus zu aktivieren, klicken Sie doppelt.

Klicken Sie doppelt auf das Symbol der Diagrammlegende und der Dialog Details Zeichnung wird geöffnet. Drücken Sie Strg und klicken Sie doppelt auf den Text der Diagrammlegende und der Dialog Legende wird geöffnet.

Allgemeine Legendenanpassungen

Es gibt Minisymbolleisten für die Anpassung von Legenden und Farbskalen. Verfügbare Schaltflächen variieren nach Diagramm-/Legendentyp. Um die Symbolleiste anzuzeigen, klicken Sie auf die Legende oder die Farbskala.

MT legend customization.png
  • Zum Löschen des gesamten Legendenobjekts:
Klicken Sie auf die Legende, um sie zu markieren, und drücken Sie dann die Taste Entfernen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Löschen im Kontextmenü.
  • Um den Legendenhintergrund zu zeigen oder zu verbergen:
Klicken Sie doppelt auf den Legendenobjekt, um den Dialog Legende zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Rahmen und setzen Sie Rahmen auf Kein, Box, Schatten oder Marmor. Optional können Sie die Füllfarbe, Randfarbe etc. festlegen. Wenn Sie eine Hintergrundfarbe festlegen, deaktivieren Sie womöglich besser das Kontrollkästchen Weiß hinterlegen auf der Registerkarte Text.
  • Um die Dicke und Farbe der Linie um das Legendenobjekt zu modifizieren (Rahmen = Box oder Schatten):
Klicken Sie auf das Legendenobjekt, um es auszuwählen. Verwenden Sie die Schaltfläche Linien-/Rahmenfarbe Button Line Border Color.png auf der Symbolleiste Stil, um die Linienfarbe zu bearbeiten. Verwenden Sie die Liste Linien-/Rahmenbreite Button Border Width.png , um die Linienbreite festzulegen. Alternativ verwenden Sie die Bedienelemente im Dialog Legende auf der Registerkarte Rahmen, um die Rahmenbreite und die Farbe zu ändern.
  • Um die Größe der Legende zu verändern:
Markieren Sie das Legendenobjekt und ziehen Sie an einem der grünen Bedienelemente.
  • Um Legendeneinträge in mehreren Spalten anzuordnen:
Markieren Sie das 2D-Legendenobjekt und halten Sie dann die Strg-Taste gedrückt, um an einem der grünen Bedienelemente zu ziehen und die Legendeneinträge in mehreren Spalten anzuordnen.
ArrangeLegendEntries2015.png
Beachten Sie, dass Sie dies nicht tun können, wenn Textumbruch aktiviert ist.
  • Um den Zwischenraum von Legendeneinträgen und Hintergrund anzupassen:
Zeigen Sie auf den äußeren Rand des Legendenobjekts und, wenn der Zeiger als "Hand" angezeigt wird, klicken Sie einmal, um die Bedienelemente anzuzeigen. Ziehen Sie an dem Bedienelement zum Hinzufügen bzw. Subtrahieren von Zwischenraum.
Legend adjust padding.png
Hinweis: Im Fall der Legende für 3D-Diagramme können Sie die Auffüllung auf diese Weise anpassen.
  • Um die Breite des Legendensymbols zu vergrößern (der horizontale Raum, der dem Legendensymbol zugeordnet ist):
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm und wählen Sie Details Zeichnung. Klicken Sie auf Diagrammebene auf die Registerkarte Legenden/Titel und geben Sie eine Legendensymbolbreite (% der Schrift) ein. (Beachten Sie, dass der Effekt dieses Bedienelements in Abhängigkeit von dem Diagrammtyp variiert. Beispielsweise hat es keine Wirkung auf die Symbolgröße eines Linien-Punktdiagramms, erhöht aber die Länge des Liniensegments).
Legend symbol width.png
  • Um den Zeilenabstand zwischen den Legendeneinträgen zu ändern:
Klicken Sie doppelt auf den Legendenobjekt, um den Dialog Legende zu öffnen. Bearbeiten Sie die Liste Zeilenabstand (%) auf der Registerkarte Text (geben Sie einen Wert ein oder wählen Sie ihn in der Liste). Seit Origin 2022b können Sie unregelmäßige Abstände (d. h. Gruppierungen) unter den Einträgen erstellen.
  • Um einen Titel zu Ihrer Legende hinzuzufügen:
Drücken Sie Strg und klicken Sie doppelt auf den Legendentext, um den direkten Bearbeitungsmodus zu öffnen, und fügen Sie Ihren Text direkt in das Legendenobjekt ein. Verwenden Sie die Hilfsmittel auf der Symbolleiste Format, um Ihren Text zu formatieren (einschließlich einer Substitutionsnotation).
  • Um das Format des Legendentexts zu modifizieren:
Klicken Sie auf das Legendenobjekt, um es auszuwählen. Verwenden Sie dann die Schaltflächen auf der Symbolleiste Format. Beachten Sie, dass einige Schaltflächen nicht aktiv sind, es sei denn, Sie befinden sich im "direkten" Bearbeitungsmodus (den Sie aktivieren, indem Sie Strg drücken und doppelt klicken).
Format toolbar.png
Hinweise: Damit die Legendentextfarbe der Legendensymbolfarbe entspricht, wie z.B.:
Legend Color Text Ex.png:
  • Setzen Sie die Schriftfarbe auf der Symbolleiste Format auf Auto oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Legende, um Einstellungen im Kontextmenü auszuwählen und die Farbe im Dialog Objekteigenschaften mit Auto festzulegen.

Oder

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Legendenobjekt und wählen Sie Legende: Textfarbe folgt Zeichnung.
  • Um Sonderzeichen zu der Legende hinzuzufügen (Symbole, griechische Zeichen etc.):
Drücken Sie Strg und klicken Sie doppelt auf den Legendentext, um den direkten Bearbeitungsmodus aufzurufen. Verwenden Sie dann die Hilfsmittel Schriftart oder Griechische Symbole auf der Symbolleiste Format oder öffnen Sie die Symbolübersicht, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und Abbildung Symbole im Kontextmenü auswählen.
Greek symbols legend.png

Legende von Datenzeichnung anpassen

Die Diagrammlegende ist die gängigste Legende für viele 2D- und einige 3D-Diagramme.

Bevor Sie fortfahren, die Datenzeichnungslegende benutzerdefiniert anzupassen, sollten Sie den Unterschied zwischen der "Aktualisierung" einer Legende und ihrer "Rekonstruktion" kennen: Durch die Aktualisierung werden Ihre Anpassungen bewahrt, bei der Rekonstruktion geschieht dies nicht.

Sie können die Legende aktiv mit Hilfe der Kontextmenübefehle (Legende aktualisieren bzw. Legende rekonstruieren) aktualisieren oder rekonstruieren oder indem Sie auf die Schaltfläche Legende rekonstruieren Button New Legend.png auf der Symbolleiste klicken. Denken Sie aber daran, dass es auch noch die Einstellung Modus Legendenaktualisierung auf Seitenebene des Dialogs Details Zeichnung gibt. Wenn Sie Datenzeichnungen zu Ihrer Grafik hinzufügen bzw. sie aus dieser entfernen, sollten Sie wissen, dass Sie die Legendenanpassungen überschreiben könnten, wenn diese Option auf Rekonstruieren gesetzt ist.

  • Um das Legendenobjekt zu aktualisieren, wenn Zeichnungen zu einer Grafik hinzugefügt bzw. aus dieser entfernt werden:
Aktivieren Sie das Diagramm und klicken Sie auf Format: Seiteneigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Legenden/Titel und setzen Sie den Modus Legendenaktualisierung auf Beim Hinzufügen/Entfernen neu erzeugen oder Beim Hinzufügen aktualisieren. Wenn Sie den Modus Legendenaktualisierung auf Kein setzen, können Sie immer mit der rechten Maustaste in den Diagrammlayer klicken und Legende: Legende rekonstruieren oder Legende: Legende aktualisieren wählen, um das Legendenobjekt zu aktualisieren.
  • Um eine einzelne Legende für mehrere Layer zu erzeugen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Diagrammlayer und wählen Sie Legende: Legende aktualisieren. Setzen Sie im Dialog legendupdate Umfang aktualisieren auf Gesamte Seite, den Aktualisierungsmodus auf Rekonstruieren und Legende auf Eine Legende für gesamte Seite.
  • Um Legendeneinträge neu zu ordnen:
Markieren Sie das Legendenobjekt, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Legende: Umgekehrte Reihenfolge (nur Standardlegenden) oder öffnen Sie den Dialog legendupdate und verwenden Sie die Bedienelemente unter Ordnung. Wenn Sie noch immer nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, ordnen Sie die Legendeneinträge neu, indem Sie sie ausschneiden und einfügen, entweder im direkten Bearbeitungsmodus oder im Dialog Eigenschaften des Legendenobjekts (klicken Sie erst mit links, um das Legendenobjekt zu markieren, und dann noch mal mit der rechten Maustaste un dwählen Sie Eigenschaften).
  • Um die Legendeneinträge zu zeigen oder zu verbergen:
Manchmal möchten Sie Legendeneinträge für verborgene Datenzeichnungen oder die Einträge für Kurven, die mittels Anpassungen erzeugt wurden, ausblenden. Um diese Zeichnungen zu verbergen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Legendenobjekt und wählen Sie Legende: Legende nur für sichtbare Zeichnungen zeigen oder Legende: Legende für angepasste Kurven verbergen.
  • Um Legendensymbole zu verbergen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Legende und wählen Sie im Kontextmenü Legende: Legendensymbol verbergen. Diese Auswahl ist äquivalent zur Einstellung der Legendensymbolbreite auf 0% auf der Registerkarte Legende/Titel des Dialogs Details Zeichnung.
  • Um die Legende für angepasste Kurven oder Funktionsdiagramme zu verbergen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Legende und wählen Sie Legende: Legende für angepasste Kurven verbergen / Legende: Legende für Funktionsdiagramme verbergen im Kontextmenü.
  • Um die Kennzeichnung des aktiven Datensatzes zu zeigen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Legende, um Aktiven Datensatz kennzeichnen im Kontextmenü auszuwählen, um die Kennzeichnung (ein rotes Feld) um das Symbol in der Legende anzuzeigen. Diese Auswahl ist äquivalent zur Aktivierung von Aktiven Datensatz hervorheben auf der Registerkarte Legende/Titel des Dialogs Details Zeichnung.
Show active dataset indicator.png
  • Um einen speziellen Punkt zu Ihrer Legende hinzuzufügen (Linie, Punkt, Linie+Symbol, Säule/Balken):
Sie können einen einzelnen Datenpunkt benutzerdefiniert anpassen. Ab Origin 2018 SR0 können Sie solche Punkte automatisch zur Diagrammlegende hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Legende klicken und Legende: Legende rekonstruieren auswählen.
  • Um die Größe eines einzelnen Legendensymbols zu ändern:
Verwenden Sie die Syntax \L([LayerIndex.]ZeichnungIndex[,PunktIndex][,S:GrößeOption]). GrößeOption kann auf zwei Wegen festgelegt werden: S:##, wobei ## die Punktgröße des Zeichnungssymbol ist (obere Grenze von ca. 16 Pt.); oder S:p##, wobei p## der Prozentsatz der Schriftgröße ist (Werte beschränkt auf 1 - 99). Die Legendennotation lautet also zum Beispiel \l(3,s:24)�%(3), wobei s:24 eine Symbolgröße von 24 Punkten festlegt, oder \l(3,s:p50)�%(3), wobei s:p50 eine Symbolgröße festlegt, die 50% der Schriftgröße bedeutet. Eine vollständige Erläuterung dieser Notation finden Sie unter Substitutionsnotation von Legenden.
  • Um die Größe von allen Legendensymbolen gleichzeitig zu ändern:
Klicken Sie doppelt auf die Legende, um den Dialog Legende zu öffnen. Klicken Sie zur Registerkarte Symbole und legen Sie die Symbolgröße fest. Geben Sie einen Wert ein oder wählen Sie aus der Liste. Werte > 100 (%) werden unterstützt.
Increase plot symbol size.png
  • Um die Linienbreite des Legendensymbols zu modifizieren:
Klicken Sie doppelt auf die Legende, um den Dialog Legende zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Symbole und legen Sie die Liniendicke fest. Geben Sie einen Wert ein oder wählen Sie aus der Liste. Werte > 100 (%) werden unterstützt.
Legend symbol line thickness.png
  • Um "hantelförmige" Symbole in Linien- + Symbollegenden zu verwenden:
Klicken Sie doppelt auf die Legende, um den Dialog Legende zu öffnen. Klicken Sie doppelt auf die Registerkarte Symbole und wählen Sie Stil von Symbol+Linie in der Auswahlliste.
Legend double symbol.png
  • Um die Blockbreite des Legendensymbols zu ändern:
Klicken Sie doppelt auf die Legende, um den Dialog Legende zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Symbole und wählen Sie Blockbreite des Legendensymbols in der Auswahlliste.
Legend symbol block width.png

Siehe oben Um die Breite des Legendensymbols zu vergrößern.

  • Um die Blockhöhe des Legendensymbols zu ändern:
Klicken Sie doppelt auf die Legende, um den Dialog Legende zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Symbole und wählen Sie Blockhöhe des Legendensymbols in der Auswahlliste.
Legend symbol block height.png
  • Um Informationen in Beschriftungszeilen einer Arbeitsblattspalte in den Legendentext einzufügen:
Verwenden Sie den Dialog legendupdate. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Diagrammlayer und wählen Sie Legende: Legende aktualisieren. Wählen Sie eine Option für den Legendentext in der Liste unter Automatischer Übersetzungsmodus der Legende. Weitere Optionen sehen Sie, wenn Sie Benutzerdefiniert wählen und dann auf den Pfeil rechts von Benutzerdefiniertes Legendenformat (@D, @LU etc.) klicken. Beachten Sie, dass die Option Benutzerdefiniert es erlaubt, Headerinformationen zusammenzufassen. Ihnen steht auch eine vollständige Liste der @options zur Verfügung.
  • Um Informationen der Beschriftungszeilen einer Arbeitsblattspalte in den Legendentext einzufügen:
Verwenden Sie die Syntax %(ZeichnungIndex,@Option). Um mehrere @options zu kombinieren, durchsetzt mit beliebigem Text, verwenden Sie %(ZeichnungIndex,@(@Option1+@Option2+...)), wie unten gezeigt. Ihnen steht auch eine vollständige Liste der @options zur Verfügung.
Manual insert col label legend.png.
  • Eine weitere Option zum Einfügen von in Arbeitsblättern gespeicherten Variableninformationen in den Legendentext:
Drücken Sie Strg und klicken Sie doppelt auf die Legendentext, um den direkten Bearbeitungsmodus zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Infovariablen einfügen im Kontextmenü. Weitere Informationen zum Dialog 'Variablen einfügen' finden Sie auf dieser Seite.
  • Um den Legendentext umzubrechen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Legendenobjekt und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Rahmen und aktivieren Sie Textumbruch, Höhe anpassen. Alternativ wählen Sie das Objekt und verwenden die Schaltfläche Textumbruch auf der Minisymbolleiste. Dies funktioniert bei Spaltenmetadaten (z. B. Kommentare (1. Zeile) in automatisch erzeugten Legenden. Wenn Sie Legendentext manuell bearbeiten und eine lange Zeichenkette umbrechen müssen, siehe die Escape-Sequenz \ww(literal text). Siehe auch die Verwendung von "%(CRLF)", um einen Zeilenumbruch hart zu kodieren (nächster Abschnitt).
  • Um den Legendentext rechts auszurichten:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Legendenobjekt und wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie auf der Registerkarte Text die Auswahlliste Ausrichtung auf Rechts.
  • Um einen Zeilenumbruch im Legendentext hart zu kodieren:
Setzen Sie im Dialog legendupdate den Automatischen Übersetzungsmodus der Legende auf Benutzerdefiniert und fügen Sie "%(CRLF)" in Ihre Formatzeichenkette ein. Das Gleiche können Sie im Dialog Details Zeichnung tun. Gehen Sie zur Registerkarte Legende/Titel, setzen Sie Übersetzungsmodus von %(1), %(2) auf Benutzerdefiniert und geben Sie Ihren benutzerdefinierten Legendentext ein, um "%(CRLF)" an der Stelle einzubinden, an der Sie den Text auf eine neue Zeile umbrechen möchten.
  • Um ein Trennzeichen zwischen zwei Zeilen des Legendentexts hinzuzufügen:
Siehe Zeilentrennzeichen in Legendenobjekt einfügen.
  • Um Legendensymbole und -text, die unabhängig von den Datenzeichnungen sind, manuell hinzuzufügen:
Klicken Sie doppelt auf den Legendenobjekt, um den Dialog Legende zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Text und dann auf die Schaltfläche Legendensymbol hinzufügen Add Legend Symbol.png in der unteren rechten Ecke des Dialogs. Starten Sie eine neue Zeile im Textfeld und fügen Sie Ihr Legendensymbol hinzu. Fügen Sie dann manuell Ihren Legendentext ein und befolgen Sie dabei den Legenden"symbol"code. Beachten Sie, dass "Symbol" Symbol, Linie oder Linie + Symbol bedeuten kann
Legend custom entry.png
  • Weitere Methoden zum Hinzufügen von Legendensymbolen, die unabhängig von den Datenzeichnungen sind:
Verwenden Sie die hier erläuterte Syntax.
  • Um sicherzustellen, dass die Legendenanpassungen nicht durch die Rekonstruktion überschrieben werden können:
Benennen Sie das Legendenobjekt um. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Legende und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Programmierung und ändern Sie den Namen, so dass er nicht mehr "Legende" lautet.
  • Um Ihre Legendenanpassungen auf eine andere Diagrammlegende anzuwenden:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die benutzerdefinierte Legende, wählen Sie Format kopieren und wählen Sie eine Option. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ziellegende und wählen Sie Format einfügen in und wählen Sie eine Option (siehe Formate kopieren und einfügen).
  • Um die Legende zu rekonstruieren, so dass nur noch ein Legendentyp gezeigt wird, und die Legende automatisch zu aktualisieren:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Legende und wählen Sie Nur einen Legendentyp verwenden und automatisch aktualisieren.

Spezielle Legenden anpassen

Die vier Typen von Legendenobjekten können sich alle zusammen in einem Diagramm befinden. Sie können beispielsweise mehrere Y-Datensätze haben und mit diesen ein Boxdiagramm zeichnen. Sie möchten jedoch sowohl die Datenzeichnungslegende als auch die Legende der Boxdiagrammkomponenten anzeigen.

  • Sobald ein Diagramm erstellt wurde, klicken Sie auf Legende rekonstruieren Button New Legend.png, und die am besten geeignete Legende für Ihr Diagramm wird erzeugt.
  • Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Legendenobjekt klicken und im Kontextmenü auf Legende klicken, zeigt die erste Gruppe im Untermenü die anwendbaren Legendenobjekte für Ihr Diagramm. Wenn Sie eine dieser Legenden wählen, wird sie an die vorhandene Legende angehängt. Hinweis: Jeder Legendenobjekttyp kann nur einmal im Diagrammlayer angezeigt werden.
  • Die gleichen Menüoptionen sind ebenfalls im Menü Grafik und durch Rechtsklick auf das Diagramm verfügbar.
  • Jede spezielle Legende hat einen entsprechenden Dialog zum Anpassen des Menüs.
Legende der kategorialen Werte
Punkt-für-Punkt-Legende
Legende der Boxdiagrammkomponenten

Themen, die in diesem Abschnitt behandelt werden: